Publikationen und Interviews
Die Psychologie der Anleger und Trader
Artikel im Portfolio Journal, Ausgabe 01-2021
Sie haben vermutlich mit Ihrem eigenen Geld Gewinne und auch Verluste an der Börse gemacht. Möglicherweise haben Sie unwillkürliche Gefühlsausbrüche erlebt, wenn es nicht so gelaufen ist wie geplant. Erfahrungsgemäß haben einige von Ihnen größere Verluste erlitten und kennen das Gefühl von Kontrollverlust. Jedenfalls haben Sie alle mehr oder weniger schmerzhaft erfahren, dass die Psychologie eine nicht zu unterschätzende Rolle im Börsenhandel spielt. Vor allem im kurzfristigen Trading haben Emotionen einen großen Einfluss. Aber wie gehen Sie mit dieser Erkenntnis in der Praxis um?

Aktuelles Interview im Südwestrundfunk (SWR)
Thema: Börsengänge im Pandemie-Jahr vom 22.12.2020

Interview im Südwestrundfunk (SWR)
Thema: Börsen-Psychologie vom 11.12.2020

PROFITIEREN STATT SPEKULIEREN
TRADERS´: STEIGEN WIR AM BESTEN MIT EINEM KONKRETEN BEISPIEL EIN: DER PSYCHOLOGIE HINTER DEN KURSBEWEGUNGEN IM CORONACRASH. WIE WÜRDEN SIE DAS BESCHREIBEN?
Ullrich: Die Börse unterschätzt regelmäßig die Auswirkungen exogener Schockereignisse. Anleger fühlen sich in der Masse sicher und ignorieren die Warnzeichen. Auch als sich eine globale Epidemie abzeichnete, haben die Märkte erst mit großer Verzögerung reagiert. Ein typisches massenpsychologisches Phänomen, wie Verhaltensökonomen sagen. Wir wollen einfach nicht wahrhaben, was wir uns nicht konkret vorstellen können, und reagieren meist zu spät auf Gefahren. Erst als in Norditalien katastrophale Zustände herrschten, die Krise praktisch vor der Haustür stand und greifbar war, haben die Anleger den Schalter umgelegt und in Panik verkauft. Ein sogenannter Schwarzer Schwan war das nicht, sondern ein Börsencrash mit Ansage.

ARD Magazin BRISANT:
TV-Interview zum Thema "Nur Bares ist Wahres"

Börsenpsychologie: Schützen Sie Ihr Depot vor Ansteckungsgefahren.
Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche vom 9.06.2020
Vorsicht: Ansteckungsgefahr!
Gastbeitrag im VTAD Monatsmagazin April 2020 (S.24-26)
So verpassen Sie nicht den Wendepunkt an der Börse
Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche vom 17.04.2019
Das Geld und Ich - Geld hilft dabei, sich selbst besser kennenzulernen. Aber was wollen wir uns wirklich damit kaufen?
Interview in PSYCHOLOGIE HEUTE vom 13.06.2018
Mensch oder Maschine – wer geht besser mit Geld um?
Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche vom 20.03.2018
"Gier frisst Hirn“ war gestern! - Erfolg mit Neurofinance
TV Interview mit Mick Knauf, Chef-Korrespondent des Deutschen Anlegerfernsehens vom 09.03.2018
Roland Ullrich berichtet Mick Knauff bei Aktienlust, warum es für Anleger so schwierig ist, bei Finanzgeschäften einen kühlen Kopf zu bewahren und die richtigen Entscheidungen zu treffen."Bad Banks" im Realitäts-Check
TV Interview im Wirtschaftsmagazin ZDF WISO vom 05.03.2018

8 Fragen an den Neurofinanzexperten Roland Ullrich
Interview in APROPOS GELD vom 23.02.2017
Unser Gehirn kann nicht mit Geld umgehen
Interview in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 11.01.2017
Unser Gehirn ist kein guter Anleger
Artikel in der WELT vom 04.01.2017
Mensch oder Maschine: Wir suchen die Anlagestrategie der Zukunft. Sollten wir Anleger unser Hirn besser aus- und den Robo-Advisor einschalten? Oder kann uns die Neurofinance zeigen, wie wir unser Gehirn doch noch in den Griff bekommen?
Gast in der TV Talk Show Auf der Couch by Markus Koch vom 29.11.2016

Neurofinance: Ein neuer Ansatz sorgt für Furore an den Kapitalmärkten
Handbuch Digitalisierung, Trendreport 2016
Emotionen sind sein Kapital, Roland Ullrich will mit Erkenntnissen der Hirnforschung das Risikomanagement von Bankern optimieren.
Artikel in der Frankfurter Neuen Presse vom 30.12.2015
Der Mensch kann keine rationalen ökonomischen Entscheidungen treffen
Interview auf finance-tv vom 02.11.2015
Neurofinance: Ist unser Hirn nicht in der Lage, mit Geld umzugehen? Und wie können wir es trainieren?
Interview BÖRSEN RADIO vom 02.11.2015
Warum unser Gehirn nicht mit Geld umgehen kann
Interview in dpn Oktober/November 2015
Geldanlage: Unser Gehirn ist süchtig nach Belohnungen
Interview in der Ärzte Zeitung vom 18.09.2014
Publikationen und Interviews
Die Psychologie der Anleger und Trader
Artikel im Portfolio Journal, Ausgabe 01-2021
Sie haben vermutlich mit Ihrem eigenen Geld Gewinne und auch Verluste an der Börse gemacht. Möglicherweise haben Sie unwillkürliche Gefühlsausbrüche erlebt, wenn es nicht so gelaufen ist wie geplant. Erfahrungsgemäß haben einige von Ihnen größere Verluste erlitten und kennen das Gefühl von Kontrollverlust. Jedenfalls haben Sie alle mehr oder weniger schmerzhaft erfahren, dass die Psychologie eine nicht zu unterschätzende Rolle im Börsenhandel spielt. Vor allem im kurzfristigen Trading haben Emotionen einen großen Einfluss. Aber wie gehen Sie mit dieser Erkenntnis in der Praxis um?

Aktuelles Interview im Südwestrundfunk (SWR)
Thema: Börsengänge im Pandemie-Jahr vom 22.12.2020

Interview im Südwestrundfunk (SWR)
Thema: Börsen-Psychologie vom 11.12.2020

PROFITIEREN STATT SPEKULIEREN
TRADERS´: STEIGEN WIR AM BESTEN MIT EINEM KONKRETEN BEISPIEL EIN: DER PSYCHOLOGIE HINTER DEN KURSBEWEGUNGEN IM CORONACRASH. WIE WÜRDEN SIE DAS BESCHREIBEN?
Ullrich: Die Börse unterschätzt regelmäßig die Auswirkungen exogener Schockereignisse. Anleger fühlen sich in der Masse sicher und ignorieren die Warnzeichen. Auch als sich eine globale Epidemie abzeichnete, haben die Märkte erst mit großer Verzögerung reagiert. Ein typisches massenpsychologisches Phänomen, wie Verhaltensökonomen sagen. Wir wollen einfach nicht wahrhaben, was wir uns nicht konkret vorstellen können, und reagieren meist zu spät auf Gefahren. Erst als in Norditalien katastrophale Zustände herrschten, die Krise praktisch vor der Haustür stand und greifbar war, haben die Anleger den Schalter umgelegt und in Panik verkauft. Ein sogenannter Schwarzer Schwan war das nicht, sondern ein Börsencrash mit Ansage.

ARD Magazin BRISANT:
TV-Interview zum Thema "Nur Bares ist Wahres"

Börsenpsychologie: Schützen Sie Ihr Depot vor Ansteckungsgefahren.
Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche vom 9.06.2020
Vorsicht: Ansteckungsgefahr!
Gastbeitrag im VTAD Monatsmagazin April 2020 (S.24-26)
So verpassen Sie nicht den Wendepunkt an der Börse
Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche vom 17.04.2019
Das Geld und Ich - Geld hilft dabei, sich selbst besser kennenzulernen. Aber was wollen wir uns wirklich damit kaufen?
Interview in PSYCHOLOGIE HEUTE vom 13.06.2018
Mensch oder Maschine – wer geht besser mit Geld um?
Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche vom 20.03.2018
"Gier frisst Hirn“ war gestern! - Erfolg mit Neurofinance
TV Interview mit Mick Knauf, Chef-Korrespondent des Deutschen Anlegerfernsehens vom 09.03.2018
Roland Ullrich berichtet Mick Knauff bei Aktienlust, warum es für Anleger so schwierig ist, bei Finanzgeschäften einen kühlen Kopf zu bewahren und die richtigen Entscheidungen zu treffen."Bad Banks" im Realitäts-Check
TV Interview im Wirtschaftsmagazin ZDF WISO vom 05.03.2018

8 Fragen an den Neurofinanzexperten Roland Ullrich
Interview in APROPOS GELD vom 23.02.2017
Unser Gehirn kann nicht mit Geld umgehen
Interview in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 11.01.2017
Unser Gehirn ist kein guter Anleger
Artikel in der WELT vom 04.01.2017
Mensch oder Maschine: Wir suchen die Anlagestrategie der Zukunft. Sollten wir Anleger unser Hirn besser aus- und den Robo-Advisor einschalten? Oder kann uns die Neurofinance zeigen, wie wir unser Gehirn doch noch in den Griff bekommen?
Gast in der TV Talk Show Auf der Couch by Markus Koch vom 29.11.2016
